ESG & Wirkung – Warum soziale Inklusion im Yachttourismus zählt

Veröffentlicht am 26. September 2025 um 23:44

1) Was ESG im Tourismus bedeutet

ESG – also Umwelt, Soziales und Governance – ist längst kein Schlagwort mehr, sondern Standard in verantwortungsvollen Unternehmen. Für uns steht besonders das „S“ im Vordergrund: soziale Wirkung. Während viele Yachtprojekte Luxus und Exklusivität betonen, setzen wir auf Inklusion und Teilhabe. Damit leisten wir einen echten Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung.



2) Warum Investoren profitieren

Investoren suchen zunehmend Projekte, die nicht nur Rendite bringen, sondern auch positive Wirkung entfalten. Unsere Yachten sind greifbare Assets, die nachweislich soziale Wirkung erzielen. Das erhöht Attraktivität und Reputation. Wer bei uns investiert, kann nicht nur Dividende, sondern auch Impact-Reports vorweisen – ein Plus in jedem ESG-Portfolio.


3) Inklusion als messbarer ESG-Faktor

Ein Projekt ist nur dann ESG-relevant, wenn es messbare Ergebnisse liefert. Deshalb entwickeln wir Kennzahlen für Barrierefreiheit: Anzahl inklusiver Kabinen, Rollstuhl-Kompatibilität der Decks, Anzahl geschulter Crew-Mitglieder, Feedback-Scores von Gästen mit Einschränkungen. So machen wir sichtbar, dass Inklusion nicht nur eine Absicht, sondern Realität ist. 

 

  • E (Umwelt, grün) mit Blatt-/Wasser-Symbol,

  • S (Soziales, blau) mit Rollstuhl-/Herz-Symbol,

  • G (Governance, grau/gold) mit Waage-/Checklisten-Symbol.

 


4) Gäste als Teil der ESG-Geschichte

Unsere Gäste sind nicht nur Nutznießer, sondern Mitgestalter. Indem sie eine inklusive Charter buchen, unterstützen sie aktiv ein Modell, das Barrieren abbaut. Sie erleben nicht nur Urlaub, sondern tragen dazu bei, dass Inklusion im Tourismus wächst. Dieses Erlebnis schafft Loyalität und positive Mundpropaganda.


5) Verbindung von Ökologie und Inklusion

Auch der Umweltaspekt bleibt wichtig: Wir setzen auf effiziente Antriebe, Mülltrennung und nachhaltige Beschaffung. Das Besondere: Unsere barrierefreien Konzepte ergänzen die ökologischen Maßnahmen. Eine rollstuhlgerechte Badeplattform kann gleichzeitig energieeffizient gestaltet werden. So entsteht ein Gesamtpaket, das ökologisch und sozial wirkt.


6) Governance: Transparenz und Verantwortung

Governance bedeutet für uns klare Strukturen, transparente Verträge und offene Kommunikation. Investoren wissen genau, wofür ihr Kapital verwendet wird. Gäste wissen, dass ihre Bedürfnisse ernst genommen werden. Diese Klarheit schafft Vertrauen – und Vertrauen ist die Basis jedes nachhaltigen Unternehmens.


Fazit

ESG ist bei uns nicht Nebensache, sondern Leitlinie. Wir zeigen, dass Yachttourismus inklusiv, nachhaltig und transparent sein kann. Wer Teil des Projekts wird, investiert nicht nur in Schiffe, sondern in gesellschaftlichen Fortschritt.


Bewertung: 5 Sterne
2 Stimmen

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.